Am 9. November 1938 zerstörten Nationalsozialisten in der Reichspogromnacht Synagogen und jĂĽdische Geschäfte. Heute steht der 9. November im Zeichen des Gedenkens. Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus werden regelmäßig und in zeitlicher Nähe zu diesem Datum die Stolpersteine geputzt. Dabei werden nicht nur die verlegten Steine gereinigt, sondern auch Blumen niedergelegt und Kerzen entzĂĽndet. „Es soll ein kontinuierliches Gedenken an die Person hinter dem Stolperstein sein“. Das Reinigen hat aber auch ganz praktische GrĂĽnde: „Die Steine verwittern und mĂĽssen abgerieben werden, um sichtbar zu bleiben.“
WeiterlesenIngelheim: Stolperstein-Putzaktion 2025
Verein Rheinhessen gegen Rechts fordert Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von staatlichen Leistungen
Der Verein Rheinhessen gegen Rechts hat einen Vorstoß unternommen, um verfassungsfeindliche Parteien von staatlichen Leistungen auszuschließen. In einem Schreiben an die Bundestagsfraktionen sowie an die Bundesregierung fordert der Verein eine verfassungsrechtliche Prüfung, ob und unter welchen Voraussetzungen ein solcher Ausschluss möglich ist.
Der Verein verweist auf eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages, die feststellt, dass das Grundgesetz die finanziellen Rechtsfolgen einer vom Bundesverfassungsgericht festgestellten Verfassungsfeindlichkeit ausdrücklich und abschließend benennt. Eine Erweiterung auf andere staatliche Leistungen, wie etwa die Nutzung öffentlicher Einrichtungen, wird in der juristischen Literatur diskutiert.
„Unser Ziel ist ein Mechanismus, der den demokratischen Wettbewerb schützt, aberzugleich rechtssicher ist“, erklärt Roland Schäfer, Vorsitzender des Vereins.
Der Verein fordert daher, gesetzgeberische Vorschläge zu erarbeiten.
Vortrag: „ Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – das lange Leben der NS-Propaganda“

Bereits mit seinem Vortrag zum deutschen Film nach dem ersten Weltkrieg fesselte der Politikwissenschaftler Martin Seng im letzten August sein Publikum.
Unter dem Titel „Der deutsche Film zwischen Aufbruch und Trauma“ zeigte er, wie die gesellschaftliche Stimmung der Weimarer Republik die Filme beeinflusst hat, wie Geschlechterrollen aufgebrochen wurden und inwiefern man den Aufstieg der NSDAP vorhersehen konnte.
Hier knĂĽpft der 2. Vortrag an.
Unter dem Titel „ Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – das lange Leben der NS-Propaganda“ geht es nicht nur um den systematischen Missbrauch des Films nach 1933.
Es wird auch deutlich, wie die Bildsprache des Nationalsozialismus bis heute Musikvideos und Videospiele beeinflusst…
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend
Am 30.09.2025 um 19:00 Uhr
In der AWO-Begegnungsstätte, Gutenbergstr.11 in Nierstein
Der Eintritt ist frei.
Verein(t) gegen Rechtsextremismus
Der Verein Rheinhessen gegen Rechts e. V. rät Vereinen eine Satzungsänderung zu prüfen, um künftig rechtsextreme Mitglieder ausschließen zu können. Denn gerade in einem Verein sei ein respektvolles und inklusives Umfeld für alle Mitglieder wichtig.
Roland Schäfer, Vorsitzender von Rheinhessen gegen Rechts e. V.: „Immer wieder wollen Rechtsextreme Mitglied in Vereinen werden oder sie für ihre Zwecke missbrauchen. Es ist wichtig, dass sich auch Vereine, die sich in anderen gesellschaftlichen Bereichen engagieren, wie beispielsweise dem Sport oder der Kultur, entschieden gegen extrem rechte Einflüsse positionieren.“
Das Bundesverfassungsgericht hat bestätigt, dass Vereine das Recht haben, über die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern selbst zu bestimmen, sofern dies in der Satzung geregelt ist. „Wir empfehlen daher: Überprüfen Sie jetzt die Satzung Ihres Vereins, um auch für die Zukunft gewappnet zu sein,“ betont Niko Gräser, Vorstandsmitglied von Rheinhessen gegen Rechts e. V.
Auch den Mitgliedern empfiehlt der Verein aktiv zu werden: „Sofern der Vorstand nicht von sich aus einer Satzungsänderung vorschlägt, kann jedes Mitglied einen entsprechenden Antrag einbringen.“ Dabei sei die Satzung des jeweiligen Vereins zu beachten.
Auf der Internetseite des Vereins sind nun die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes sowie weitere Informationen zu diesem Thema. Zudem hat der Verein einen Flyer herausgegeben. Interessierte können sich unter mail@rheinhessen-gegen-rechts.de melden.
FilmvorfĂĽhrung „Das Deutsche Volk“
Gemeinsam präsentieren am 14.09.2025, um 16.00 Uhr im Bali in Alzey, der Beirat fĂĽr die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund & das BĂĽndnis fĂĽr Demokratie und Vielfalt „Alzey zeigt Gesicht“, den Film „Das Deutsche Volk“, ĂĽber den rassistischen Anschlag von Hanau 2020, bei dem neun junge Menschen getötet wurden – weil der Täter sie nicht als Deutsche ansah.
Der Film gibt den Angehörigen und den Überlebenden eine Stimme.

