
Unter dem Titel „Gemeinsam gegen Hass im Netz“ lud der Verein Rheinhessen gegen Rechts e. V. zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein, die passend zum Thema digital stattfand.
„Hass und Hetze im Netz sind eine große Herausforderung für den Staat, aber auch für die Nutzerinnen und Nutzer der Sozialen Medien. Deswegen werden wir uns diesem Thema in Zukunft stärker widmen“, erklärte Roland Schäfer, Vorsitzender des Vereins in seiner Begrüßung.
Gleich zwei Fachreferentinnen konnte der Verein begrüßen: Tabea Rößner, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Digitalausschusses und Anna Wegscheider, interne Juristin von HateAid. HateAid bietet Betroffenen digitaler Gewalt ein kostenloses Beratungsangebot und Prozesskostenfinanzierung.
„Hass und Hetze veranlassen immer mehr Menschen, sich aus Netzwerken zurückzuziehen und sich an Debatten nicht mehr zu beteiligen. Hasskriminalität beeinträchtigt so massiv den demokratischen Diskurs und spaltet zunehmend die Gesellschaft. Das haben die verschiedenen politischen Ebenen erkannt.“, erklärte Tabea Rößner. „In Deutschland wurde bereits vor 5 Jahren das Netzwerkdurchsetzungsgesetz eingeführt, nun werden mit Digital Service Act, Digital Markets Act und European Media Freedom Act auf EU-Ebene neue Instrumente geschaffen. Wichtig ist die Durchsetzung und eine unabhängige Aufsicht, damit nicht gleichzeitig die Meinungsfreiheit unter die Räder gerät.“
„Wir alle mĂĽssen uns gemeinsam gegen digitale Gewalt stark machen, indem wir z.B. Straftaten im Netz rigoros zur Anzeige bringen.“, ergänzte Anna Wegscheider. „Wir dĂĽrfen das Internet, einen der wichtigsten öffentlichen Diskursräume unserer Zeit, nicht einer kleinen, lauten, aggressiven Minderheit ĂĽberlassen. Nur so können wir verhindern, dass immer mehr Meinungen, und mit ihnen auch die dahinterstehenden Menschen aus dem Netz verdrängt werden.“
Niko Gräser, Vorstandsmitglied von Rheinhessen gegen Rechts e. V. fasste zusammen: „Die Sensibilisierung im Bereich Hate Speech ist wichtig, um den Menschen aufzuzeigen, wie sie sich gegen Hass im Internet wehren können. Dafür setzen wir uns bei Rheinhessen gegen Rechts ein.“
Weitere Informationen unter www.rheinhessen-gegen-rechts.de.
Rheinhessen gegen Rechts e. V. ist ein ehrenamtlicher Verein, der sich gegen Rechtsextremismus in der Region Rheinhessen engagiert. Ihm gehören über 200 Mitglieder. Wer mitarbeiten will, kann auf der Homepage des Vereins eine Mitgliedschaft beantragen.
Die Veranstaltung wurde gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.